1. Schritt: Aufgabendefinition
Identifizieren Sie die zu delegierende Aufgabe und beschreiben Sie sie so ausführlich wie nötig. Zwingend enthalten sollte das Briefing die Beschreibung der auszuführenden Aufgabe, einen Termin (Abgabefrist bzw. Deadline), bis zu dem sie erledigt sein muss, sowie die maximale Dauer, also die Höchststundenzahl, die in die Aufgabe investiert werden soll (bzw. nach wie vielen Stunden der 1. Zwischenstand Ihnen zur Verfügung gestellt werden soll).
Je ausführlicher Sie Ihre Aufgabe beschreiben, desto besser werde ich sie ausführen können!
2. Schritt: Abstimmung
Sie übermitteln mir das Briefing über moderne Telekommunikationsmittel wie E-Mail, Skype oder Software (z. B. Projektplanungstools). Sie sprechen sich mit mir überwiegend per E-Mail oder Skype ab. Über diese Kommunikationswege besprechen Sie Arbeitsaufträge und die Ergebnisse.
3. Schritt: Bestätigung
Wenn ich die Aufgabe übernehmen kann, werde ich Sie Ihnen bestätigen. Jetzt können Sie sich entspannt zurücklehnen und auf die Ergebnisse warten.
4. Schritt: Ergebnisse
Handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, vereinbaren Sie die Ablieferung von Zwischenergebnissen und Statusberichten, sodass Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand sind. Zum Ende der Bearbeitungszeit folgt schließlich das Endergebnis, das Sie direkt verwenden können.
5. Schritt: Abrechnung
Sie erhalten die Abrechnung rein auf Stundenbasis, ohne versteckte Nebenkosten oder Unvorhergesehenes.
Ihre Virtuelle Office Managerin